Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Das Altertum - S. 100

1907 - Leipzig : Voigtländer
100 Geschichte der Hörner. chrmichen Seit chrem äußeren Liege verlor die Kirche an innerer Kraft und Kirdje Lauterkeit, da massenhafte Übertritte viel unreines Wesen hineinführten. Der Kaiser selbst befleckte sich durch Ermordung seines Sohnes und seiner Gemahlin; die christliche Taufe empfing er erst fcun vor seinem Tode (337). ' 2. Konstantins Nachfolger. Huf Konstantin folgten seine drei Zlnnl böhne^nach ihrem Tode suchte sein kraftvoller Neffe Zulianus der Abtrünnige das Heidentum wieder zur Herrschaft zu bringen. Doch schon nach kurzer Regierung fand er auf einem Zeldzug in Rfien den Tod; sein letzter Husruf soll gewesen sein: „Du hast gesiegt, Galiläer!" Nach Julian regierten wieder christliche Kaiser. Unter Dolens t der aber nur im Völker- Osten herrschte, begann die große Völkerwanderung, 375; er fiel im rcanöerung Kampfe gegen die Goten bei Mrianopel. Darauf vereinigte der Kaiser Theoäösius noch einmal das ganze römische Reich. 3. Die christliche Ktrche in den letzten Zeiten des römischen Verachtung^iches. Der Kaiser Theodosius der Trohe vernichtete das Heidentums Heidentum, indem er den Götterdienst aufs strengste verbot; das Heidentum bestand von nun an nur noch als Religion der ungebildeten Landbewohner fort. Patriarchen Die 5itze der angesehensten Bischöfe (Patriarchen) wurden Rlejandria, das wiedererstandene Jerusalem, Rntiochia, Konstantinopel und vor allen Rom, dessen Bischöfe sich die „Nachfolger Papst petri" nannten und später ausschließlich den Titel Papst erhielten. Ruftauchende Irrlehren wurden durch Schriften angesehener Kirchenlehrer und durch Beschlusse der Kirchenversammlungen zurückgewiesen. Kirchenvater hervorragende Kirchenlehrer wurden durch den Namen „Kirchenväter" ausgezeichnet, so der gelehrte Bibelübersetzer Hieronymus und der Bischof stugustinus von hippo (in Afrika), der durch seine tiefsinnigen Schriften durch die Jahrhunderte fortwirkte. Zu immer höherer Rchtung gelangte das Mönchtum. Das Bedürfnis der Gemeinschaft führte zuerst in Ägypten die Einsiedler und Ein-Kiöfter Siedlerinnen zusammen; sie stellten an ihre Spitze einen Rbt oder eine Äbtissin. Bald verbreitete sich das Klosterwesen über alle christlichen Länder, wahrend aber die Mönche und Nonnen der Weltlust entsagten Slttenloslg- ^d sich kasteiten, blieb das weltliche Leben aufs tiefste entartet; der Zerfall des Römerreiches nahte heran. 4. Das Ende des weströmischen Reiches. Theodosius ordnete Sche"9395^ f^nem Tode, 395, die Teilung des Reiches unter seine Söhne an. Brftäöius erhielt das Morgenland mit der Hauptstadt Konstantinopel, t)onorms das Rbendland mit der Hauptstadt Rom. Diese Teilung

2. Das Altertum - S. 99

1907 - Leipzig : Voigtländer
§ 64. Römerreich u. Christentum bis zum Untergang d. weströmischen Reiches. 99 mahl aus freiwilligen Beisteuern vorausging. Zur Zeit der Verfolgung wurden die abendlichen Zusammenkünfte der Christen verboten und deshalb beide Teile des Gottesdienstes (unter Wegfall des Liebesmahles) verbunden. Die Nichtgetauften wurden dann vor der Zeier des Abendmahles mit den Worten: Missa est ecclesia (Entlassen ist die Gemeinde!) zum Fortgehen aufgefordert, wovon das Abendmahl den Namen „Ittesse" erhielt. Der Taufe ging ein Unterricht voraus; die zu Belehrenden wurden Xatechumenen (Zuhörer) genannt. Die Kind erlaufe wurde zur Zeit der Verfolgungen Sitte; für die Kinder bekannten die Te aus zeugen oder Paten (von patres, Vater) den Glauben. Die zuerst mit der Taufe verbundene Handauflegung wurde als Firmelung (confirmätio) eine besondere Feier und ein Vorrecht der Bischöfe. 6. Christliches Leben. Die christliche Bruderliebe beseitigte die ungerechten Unterschiede der Stände und Geschlechter, allmählich auch die Sklaverei. 3m Gegensatz zur heidnischen Genußsucht war die christliche Sitte einfach und streng. (Es bildete sich sogar die Vorliebe für ein Leben der Entsagung aus; die Ehelosigkeit ward als verdienstlich angesehen und bei den Geistlichen allmählich zur Regel. Das Beispiel des Ägypters Antonius (um 300) veranlaßte viele, ihr Leben als Einsiedler (Rnachoreten, Eremiten, Mönche, Klausner) zu führen. § 64. Rönterretch und Christentum bis zum Untergang -es weströmischen Reiches 476. 1. Der Steg -es Christentums. Hach Diocletians Abdankung besiegte der christenfreundliche Conslantinus seinen Gegenkaiser Maxentius lonstan-in einer Schlacht am Tiberflusse 312. ctls Sieger zog er in Rom ein, wo man ihm einen breitorigen Triumphbogen errichtet hatte (Tafel Iv, 8). In Gemeinschaft mit seinem Mtkaiser £icinius gewährte er jetzt den Christen im römischen Reiche freie Religionsübung. Durch Überwindung des Cicinius verschaffte er sich die Alleinherrschaft 324; er erhob nun das Christentum zur herrschenden Religion, gewährte ste^des aber dem heidentume noch Duldung. Die kaiserliche Residenz verlegte er tums 324 von Rom nach der Stadt Byzanz am Bosporus, die nach ihm Konstan- uonstcm-tinopel, d. H. Konstantinsstadt, genannt wurde. Residenz Um einen Streit über Thristi Person zu entscheiden, berief er die erste allgemeine Rirchenversammlung (Konzil, Synode) nach Hicäa in Kleinasien, 325. hier siegte die Lehre des Rthanäsiiis, daß Christus tcaa3‘"> Gott wesensgleich sei, über die Behauptung des Artus, daß Christus Gott wesensähnlich sei.

3. Die Völker des Altertums, Römer und Germanen bis zu Karl dem Großen - S. 109

1906 - Leipzig : Hirt
109 Zeit lebte, die der hundert Jahre nichts als den Greuel der Verwstung, Mord und Raub, Verrat und Grausamkeit gesehen hatte. Klodwigs Bedeutung fr die Weltgeschichte ist nicht zu unterschtzen. Er hat romanische und germanische Stmme zu einem mchtigen Frnkischen Reiche geeinigt; er hat die christlichen Krfte gesammelt, um die christliche Kultur gegen die Strme zu schtzen, die nicht lange nachher der sie hereinbrachen, von Osten durch die heidnischen Slawen, von Sden durch die Araber. Klodwigs Nachfolger. Klodwig teilte sein Reich unter seine Shne. So verlangte es die Sitte der Franken. Diese eroberten das Land der Thringer und Burgund. Die letzten merowirigischen Könige waren Schwchlinge, die die Verwaltung des Landes und seine Verteidigung gegen uere Feinde ihren Ministern berlieen. Ihre hauptschlichste Regiernngshandlnng bestand darin, da sie am 1. Mrz eines jeden Jahres bei der groen Truppenschau, die das Mrzfeld genannt wurde, auf einem mit Ochsen bespannten Wagen erschienen, die Geschenke der Vasallen in Empfang nahmen und sich dann wieder nach Hause begaben. So wurde durch die Unttigkeit der Könige die Stelle des ersten Ministers sehr einflureich, und dieser Einflu wurde dadurch erhht, da sich das Amt in der Familie Pipins von Landen vererbte. Maior domus wurde der erste Minister im merowingischen Reiche genannt, d. h. Verwalter des kniglichen Hauses. Unter dem Namen Hausmeier sind die Inhaber dieses Amtes bekannt und berhmt geworden. Die Hausmeier. Die Hausmeier stammen aus den: heutigen Belgien; denn die Namen Pipin von Landen und Pipin von Heristal^) deuten auf belgischen Ursprung hin. Der bedeutendste Maior domus ist Karl Martell oder Karl der Hammer. Die Geschichte nennt ihn so, weil er die Araber im Jahre 732 zwischen Tours und Poitiers so ent-scheidend schlug, da sie das Frankenland in der Folge nicht mehr betreten haben. Karl Martells Sohn Pipin setzte den König Childerich im Jahre 751 ab und lie sich selbst zum Könige der Franken whlen. Einfhrung des Christentums im Frnkischen Reiche. Am Rhein und an der Donau, wo die Rmer geherrscht und Städte gegrndet hatten, hatte schon seit dem zweiten Jahrhundert nnsrer Zeitrechnung die christ-liche Religion Eingang gefunden. Nicht wenig hatten dazu rmische Soldaten und rmische Kaufleute beigetragen. Klodwigs bertritt zum Christentum fand Nachahmung im ganzen Frankenlande. Auch im Innern Deutschlands wurde unter Klodwig und seinen Nachfolgern die christliche Lehre gepredigt. Die Glaubensboten kamen meist aus Irland oder Sdschottland. So Fridolin, der am Oberrhein predigte und das Kloster Sckingen im heutigen Badeu x) Heristal, jetzt Herstal, liegt an der Bahnstrecke Lttich Mastricht, Landen in der Provinz Lttich.

4. Die Völker des Altertums, Römer und Germanen bis zu Karl dem Großen - S. 111

1906 - Leipzig : Hirt
Das Zeitalter der Merowmger. Iii khnen Feinde zu rchen. Mit Speer und Schild strmten sie auf den Lagerplatz. Die bermacht war ungeheuer. Die Gefhrten des Bonifatius wollten sich zur Gegenwehr setzen; er aber riet ihnen ab. Da empfing er den Todesstreich, und 52 seiner Gefhrten erlagen mit ihm. Als die Neubekehrten zur Firmung erschienen, fanden sie ein Leichenfeld. Sie trugen die Kunde von dem geschehenen Frevel von Gau zu Gau. Die waffenfhigen Christen straften die beltter. Bonifatius' Leiche wurde nach Fulda gebracht. Groe Scharen des Volkes begleiteten sie. Wo der Trauerzug rastete, wurden Kreuze und spter Kirchen errichtet. Die Kraft des Mannesalters, die Erfahrung des Greisenalters, die Opferfhigkeit einer gotterfllten Seele hat Bonifatius in den Dienst des deutschen Volkes gestellt und dadurch den Ehrennamen Apostel der Deutschen verdient. Die katholische Kirche verehrt ihn als Heiligen. Mohammed. In Arabien bestanden zu Anfang des 7. Jahrhunderts drei Religionen nebeneinander, das Christentum, das Judentum und das Heidentum. Mo-hmmed entnahm einer jeden dieser drei Religionen die Bestandteile, die ihm gefielen, und vereinigte sie zu einer neuen Religion. Diese ist unter dem Namen Islam in der Weltgeschichte bekannt geworden. Mohammed und seine Nachfolger haben diese Religion mit Feuer und Schwert ausgebreitet. In Asien dehnten die Kalifen, so heien die Nachfolger Mohammeds, ihre Herr-schaft bis zum Indus aus; auch die alten Kulturlnder Nordafrikas wurden ihnen Untertan. Zu Anfang des 8. Jahrhunderts drangen die Araber dann in Spanien ein, eroberten das Land zum grten Teil und beherrschten es bis 1492. Dann berschritten sie die Pyrenen und wrden sich auch in Frankreich ansssig gemacht haben, wenn nicht Karl Martell durch die bedeutungsvolle Schlacht zwischen Tours und Poitiers sie daran gehindert htte. Die Religion Mohammeds zhlt heute noch ungefhr 200 Millionen Bekenner. Davon fallen 100 Millionen auf Afrika, 3 Millionen auf Europa, der Rest auf Asien. Der Kultureinflu des Islam ist sehr ungnstig gewesen; auf das Familienleben hat er in hchst nachteiliger Weise eingewirkt. Aus dem freien Weibe hat er eine Gefangene gemacht. Die mohammedanische Frau ist von der Bildung, von dem ffentlichen Leben, ja sogar von dem Gotteshause, der Moschee, ausgeschlossen. Da sie dadurch der Unwissenheit und der Trgheit verfallen ist, da sie ihre Zeit mit Rnkeschmieden ausfllt, ist nicht zu ver-wundern. Weil dem Mohammedaner die Vielweiberei erlaubt ist, fehlt dem Haushalt die treue, leitende Hand. Ferner ist mit dem Islam die Sklaverei verwachsen. Wenn auch die Gesetze eine milde Behandlung der Sklaven vor-schreiben, so haben doch die Berichte der die emprenden Sklavenjagden in Afrika bewiesen, da die Milde tatschlich nicht gebt wird. Auf wirtschaftlichem Gebiete zeigt sich in allen Lndern, in denen der Islam herrscht, ein Niedergang des Volkswohlstandes. Den Richtern fehlt die Gerechtigkeit, den Beamten die Ehrlichkeit. Viele blhende Städte sind unter der mohammedanischen Miwirtschaft in Trmmer zerfallen und ihre Bewohner in Barbarei versunken.

5. Die Völker des Altertums, Römer und Germanen bis zu Karl dem Großen - S. 110

1906 - Leipzig : Hirt
110 Von der Bildung des Frnkischen Reiches bis zu Karl dem Groen. grndete, St. Gallus, der am Bodensee die Lehre Christi verkndete und den Grund zu St. Gallen legte, Kilian, der das Kloster Wrzburg baute. St. Goar, von dem das liebliche Stdtchen am Mittelrhein den Namen noch heute bewahrt, predigte in jener Gegend. Er stammte aus Sdfrankreich. Der berhmteste von allen ist Bonifatius. Bonifatius. Bonifatius wurde um das Jahr 680 zu Kreton in England geboren. Seine Familie war wohlhabend, und der Vater sah es nicht gern, da sich der vielversprechende Sohn dem klsterlichen Leben widmen wollte. Dieser setzte aber seinen Willen durch und wurde ein gelehrter Mnch und ein beliebter Lehrer. Viele seiner Schler sind spter Mitarbeiter an seinem Missionswerke geworden. Im Jahre 716 unternahm er eine Missionsreise zu den Friesen. Diese war erfolglos. Sein Missionseifer wurde dadurch nicht verringert. Er reiste nach Rom, um vom Papste Segen und Austrag zur Bekehrung Deutschlands zu erbitten. Papst Gregor Ii. gab ihm den Auftrag, die wilden Völker Germaniens zu besuchen, um zu erforschen, ob die un-bebauten Gefilde ihrer Herzen von der Pflugschar des Evangeliums zu beackern seien und den Samen der Predigt aufnehmen wollten". Nun begann Bonifatius von neuem seine Missionsttigkeit. In Thringen und Bayern, in Friesland und Hessen predigte er. Bei Geismar, in der Nhe von Kassel, fllte er die Eiche des Gottes Donar, und da der Donner-gott den Frevler nicht strafte, zweifelten die Bewohner jener Gegend an seiner Macht und wandten sich der Lehre zu, die Bonifatius verkndigte. Mehrere Klster hat er gegrndet, von denen das berhmteste Fulda ist. Die kirchlichen Verhltnisse Bayerns hat er geordnet, in Hessen, Thringen und Franken die kirchliche Einheit durch Abhaltung von Konzilien ge-frdert. In allen wichtigen Fragen der Lehre und der kirchlichen Verfassung holte er schriftlich oder mndlich Rat bei dem Papste in Rom ein. Seine eifrige Ttigkeit hat weder des Erfolges noch der Anerkennung entbehrt. Papst Gregor Il, der mit liebevoller Aufmerksamkeit seine Missionsttig-feit leitete und ihm den Schutz des mchtigen Karl Martell gesichert hatte, weihte ihn in Anerkennung seiner groen Verdienste zum Bischof, und von Gregor Iii. erhielt er die Wrde eines Erzbifchofs. Mainz war sein Sitz; alle brigen deutschen Bischse wurden ihm unterstellt. Gegen Ende seines Lebens trat noch einmal der erste Gedanke seiner Jugend vor seine Seele. Bei den Friesen hatte er seine Missionsttigkeit begonnen, bei ihnen wollte er sie beschlieen. Diesmal hatte er bessern Erfolg; aber dadurch zog er sich den Neid der Heiden zu. Der 5. Juni 754 war zur Firmuug vieler Neugetauften bestimmt. In der Gegend der heutigen Stadt Dokkum im hollndischen Westsriesland hatte er Zelte aufschlagen lassen. Aber vor den Firmlingen erschien ein Haufe heidnischer Friesen, die sich verschworen hatten, ihre vaterlndischen Götter an dem

6. Alte Geschichte - S. 99

1886 - Berlin : Hofmann
§ 49. Das Christentum. gg zeugungstreue der Bekenner war eine ganz außerordentliche, mitten in der Zweifelsucht jener Zeit wunderbare (Märtyrer). Dieselbe bestand harte Probeu in den sogenannten Christen Verfolgungen, deren man zehn unterscheidet; die schrecklichsten waren die unter Kaiser Nero (ca. 60 n. Chr.) und Diokletian (ca. 60 300). Endlich wurde das Christentum durch Kaiser Konstantin 300 (ca. 333) als Staatsreligion zugelassen und sein Sieg über 333 das Heidentum war endgiltig entschieden. Aber gerade mit seiner größeren Ausbreitung und mit der Sicherheit gegen äußere Feinde wuchs im Christentum- die bereits frühzeitig verhängnisvolle Spaltung in verschiedene Bekenntnisse. Einer der größten und gefährlichsten Gegensätze in der Christenheit selber war der zwischen Arianern und Athanasiaueru, von denen jene behaupteten, daß Christus nur Gott ähnlich, diese, daß er ihm gleich sei (mit ihm eins). Der Streit wurde i. I. 325 auf dem Konzil (Kirchenversammlung) zu Nieäa zu 325 gunften der Athanasianer entschieden. Die Lehre der letzteren wurde daher schließlich die allgemein angenommene („katholische"), besonders als der mächtige Frankenkönig Chlodwig (ca. 500) sich ihr 500 anschloß und gemeinsam mit dem römischen Bischof (Papst) ihre Stütze wurde. ^ Der christliche Gottesdienst und Kultus nahm früh-zeitig feste Formen an. Das Leben der Christen hatte von Ansang an einen besonders im Orient vorkommenden eigenartigen Zug: den Trieb zur Einsamkeit, zur Einsiedelei. Indem sie durch strenge Enthaltung von allem weltlichen Treiben ein gottgefälliges Werk zu thun glaubten, zogen sich einzelne Männer in Wälder und Wüsten zurück (Eremiten), wo sie ein den frommen Übungen und der Beschaulichkeit gewidmetes Leben führten. Ähnlich war das Bestreben, welches die Gründung von Klöstern (monasteria) ver--stntaßte. Das Klosterwesen fand ebenfalls feine Entstehung im Oriente (der Ägypter Antonius) und wurde erst nachher (durch deit heil. Benedictns von Nursia ca. 525) nach Europa verpflanzt 525 (erstes ^Kloster in Europa auf dem Monte Casino in Italien; nach dent Vorbilde desselben entstanden bald unzählige andere Bene-diktinerklöster).

7. Die Völker des Altertums, Römer und Germanen bis zu Karl dem Großen - S. 111

1900 - Leipzig : Hirt
Bonifatius. __m habend, und der Vater sah es nicht gern, da der vielversprechende Sohn sich dem klsterlichen Leben widmen wollte. Dieser setzte aber seinen Willen durch und wurde ein gelehrter Mnch und etn beltebter ^ehrer. Viele seiner Schler sind spter die Genossen seines Mtsstonswerkes ge- Jm Jahre 716 unternahm er eine Missionsreise zu den Friesen. Diese war erfolglos. Sein Missionseifer wurde dadurch nicht verengert Er reiste nach Rom, um vom Papste Segen und Auftrag zur Bekehrung Deutschlands zu erbitten. Papst Gregor Ii. gab ihm den Auftrag. Die wilden Völker Germaniens zu besuchen, um zu erforschen, ob dte unbebauten Gefilde ihrer Herzen von der Pflugschar des Evangeliums zu beackern seien und den Samen der Predigt aufnehmen wollten." Nun begann Bonifatius von neuem seine Missionsthtigkeit. In Thringen und Bayern, in Friesland und Hessen predigte er. Bet Geismar, m der Nahe von Kassel, fllte er die Eiche des Gottes Donar, und da der Donnergott den Frevler nicht strafte, zweifelten die Bewohner jener Gegend an der Macht desselben und wandten sich der Lehre zu, dte Bonifatius ver-kndigte. Mehrere Klster hat er gegrndet, von denen das berhmteste Fulda ist. Die kirchlichen Verhltnisse Bayerns hat er geordnet, m Hessen, Thringen und Franken die kirchliche Einheit durch Abhaltung von Konzilien gefrdert. In allen wichtigen Fragen der Lehre und ktrch-lichen Verfassung holte er schriftlich oder mndlich Rat bet Dem Papste zu Rom ein. Seine eifrige Thtigkeit hat weder des Erfolges noch der Anerkennung entbehrt. Papst Gregor Ii., der mit liebevoller Aufmerksamkeit seine Missionsthtigkeit leitete und ihm den Schutz des mchtigen Karl Martell gesichert hatte, weihte ihn in Anerkennung seiner groen Ver-dienste zum Bischof, und von Gregor Iii. erhielt er die Wrde emes Erzbischofs. Mainz war sein Sitz; alle brigen deutschen Btschofe wurden ihm unterstellt. . Gegen Ende seines Lebens trat noch einmal der erste Gedanke ferner Jugend vor seine Seele. Bei den Friesen hatte er seine Missions-thtigkeit begonnen, bei ihnen wollte er sie beschlieen. Diesmal hatte er besseren Erfolg, aber dadurch zog er sich den Neid der Heiden zu. Der 5. Juni 754 war zur Firmung vieler Neugetauften bestimmt, sn der Gegend der heutigen Stadt Dokknm im hollndischen Westfriesland hatte er Zelte aufschlagen lassen. Aber vor den Firmlingen erschien etn Haufe heidnischer Friesen, die sich verschworen hatten, ihre ^vaterlndischen Götter an dem khnen Feinde zu rchen. Mit Speer und Schild strmten sie auf den Lagerplatz. Die bermacht war ungeheuer. Die Gefhrten des Bonifatius wollten sich zur Gegenwehr setzen; er aber riet ihnen davon ab. Da empfing er den Todesstreich, und 52 seiner Gefhrten erlagen mit ihm. Als die Neubekehrten zur Firmung erschienen, fanden

8. Bilder aus der Sage und Geschichte Roms - S. 71

1908 -
— 71 Xvi. Das Frankenreich unter den Karolingern. In Austrasien war das Hausmeieramt erblich im Hause der Karolinger, einer echt fränkischen Adelsfamilie, die an der unteren Maas ihre großen Stammgüter besaß. Von Metz aus herrschte sie im Namen der schwachen Merowinger kraftvoll über den ganzen Osten des Reiches, und bald gelang es Pipin von Heristal, auch das Hausmeieramt über die anderen Teile des Reiches, Neustrien und Burgund, zu erwerben (687). Mächtiger noch als er waltete über das Frankenreich sein Sohn Karl, der später den Beinamen Martell (d.i. der Hammer) erhielt. Ec nannte sich „Herzog und Fürst der Franken", und während gleichzeitig zwei oder drei Merowinger in den verschiedenen Reichsteilen den Königsnamen sührten, war in dem großen karolingischen Hausmeier die Einheit des Frankenreiches sichtbar vertreten. Er sicherte in allen Teilen des Reiches die Geltung der Staatsgewalt und hielt das Übergewicht Austrasieus über den romanischen Westen und Süden aufrecht. Die uubotmäßigen Herzogtümer Thüringen, Alemanuieu und Baieru fesselte er wieder an das Reich, und auch die noch außerhalb des Frankenreiches stehenden Sachsen und Friesen mußten seine schwere Faust empfinden. Das größte Verdienst aber erwarb er sich durch die Abwehr der Araber, die vou Afrika aus vordringend dem westgotischen Reiche in der Schlacht bei Xerez de la Frontera (711) den Untergang bereitet hatten und nach 711 Eroberung des ganzen Spaniens nunmehr auch im südlichen Gallien eingefallen waren. In der Schlacht bei Poitiers (732) trug er an der Spitze 732 eines großen Germanenheeres einen glorreichen Sieg davon, der die Araber nach Spanien zurückwarf. So hat er das Verdienst, das Christentum gegen den Islam, die romanisch-germanische Welt des Abendlands gegen die orientalische Macht der Araber siegreich verteidigt zu haben. Nun erst ward die Einverleibung des südlichen Galliens in das Frankenreich durchgeführt. Damals rückte das Christentum bis an die östliche Grenze des Frankenreiches vor. Längst schon waren in den früher römischen Städten an Rhein und Donau die Bistümer wieder entstanden und hatten, unterstützt durch das Missiouswerk frommer britischer Mönche, die dem Frankenreiche art-gehörigen Germanen dem Christentum zugeführt. Den letzten Rest heidnischen Wesens in einem Teil von Hessen und Thüringen vernichtete der Angelsachse Wtnsried oder Bonisatius. Größere Bedeutung hat er dadurch gewouueu, daß er als Vertreter des Papstes in dem ostrhetnischen Gebiete feste kirchliche Ordnung einführte. Ja, nach dem Tode Karls gelang es ihm durch die Unterstützuug, die er bei dessen Söhnen sand, die ganze fränkische Kirche in Abhängigkeit von dem Papsttum zu bringen. Auf einer Miffions-reise zu den Friesen, die mit den Sachsen allein noch im Heidentum verharrten, sand dieser Vorkämpfer der römischen Kirche einen gewaltsamen Tod (755).

9. Geschichte des Altertums für Obersekunda - S. 190

1916 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
190 Rmische Geschichte. er gliederte sich in mehrere Stufen. An der Spitze der Gemeinden standen Bischfe (emowvoi), die fr Nachfolger der Apostel galten und die Tradition der Kirche vertraten. Die Bischfe einer Provinz traten zu Synoden zusammen; eine Vorrangstellung erwarb der Metropolitanbischof. Den Bischfen von Rom, Konstan-tinopel, Alexandrien und Antiochien wurde als Patriarchen ein D^Me besonderes Ansehen zugesprochen; unter ihnen nahm der rmische Bischof, weil die rmische Gemeinde nach der berlieferung von dem Apostelfrsten" Petrus gegrndet war, noch mehr weil Rom noch immer fr die Hauptstadt der Welt galt, schon damals die erste Stelle ein und verteidigte sie mit Erfolg gegen die Ansprche des Bischofs der neuen Hauptstadt Konstantinopel. Mnchwm Indessen war der Zug der Weltflucht und der Askese {aov^oig), bung), der im Christentum frh aufgetreten war, nicht verloren gegangen, sondern fhrte eben jetzt zur Entstehung des Eremiten-t u m s und des Mnchtums. Als der erste Eremit wird An-t o n i u s genannt, der sich im 3. Jahrhundert in die Wste Ober-gyptens zurckzog, und dem viele dorthin folgten. Im 4. Jahrhundert grndete Pachomius auf einer Nilinsel das erste Kloster. 161. Konstantin und die Reichsverwaltung. Auch fr die Verstantinopel waltung ist Konstantins Regierung von groer Bedeutung gewesen; zunchst dadurch, da er die Residenz endgltig nach B Y z a n z, das seitdem Konstantinopolis hie, und damit den Schwerpunkt des Reiches nach dem Orient verlegte; mit Rom bte zugleich der Senat den toeaftungr' ^ner Bedeutung ein. Ferner hat Konstantin die R e i ch s v e r -waltung im Sinne des Absolutismus und der Zentralisation neu geordnet. Er teilte das Reich in vier Prfekturen, den Orient, Jlly-rikum, Italien und Gallien; diese zerfielen wiederum in Dizesen und Provinzen. Die Zivilverwaltung schied er von der Militrgewalt; die Selbstverwaltung der Gemeinden hrte vllig auf; alle Beamten wurden von der Regierung ernannt und die Beamtenhierarchie nach Rangstufen gegliedert, fr welche die Titulatur genau festgestellt wurde. So endet das Altertum auf politischem Gebiete mit der Aus-bildung des kaiserlichen Absolutismus und des zentralisierten besoldeten Beamtentums, auf dem religisen Gebiete mit der Ausbildung der einheitlichen ch r i st l i ch e n Kirche.

10. Römische Kaisergeschichte, Das Mittelalter, Die neueste Zeit bis 1648 - S. 69

1902 - Paderborn : Schöningh
69 fast bei jedem Feldzuge aufgeboten wurden, während die Gaugrafen ihre Hrigen zu schonen suchten. Weil hierdurch viele Freie veranlat wurden, sich in Hrigkeitsverhltnisse zu begeben, so gab Karl zur Er-leichterung der freien Leute das Gesetz, da nur diejenigen Freien, welche drei Hufen Land besen, zum Kriegsdienste gezwungen werden drften, und die, welche weniger besen, zu dreien oder vieren vereint einen Mann ausrsten sollten. Die regelmigen Gerichtstage (Dinge), an benen alle Freien vor dem Gaugerichte zu erscheinen hatten, wrben auf brei im Jahre beschrnkt. An den sonstigen Gerichtstagen erschienen nur die Beteiligten. Die durch die Abnahme der Freien veranlagte Erstarkung der Vasallenmacht wurde fr die Machtstellung des Knigs und die Reichseinheit spter gefahrdrohend, während das berhandnehmen der Immunitten die Reichseinheit strte. 46. Karls Sorge fr das geistige und materielle Wohl seiner Untertanen. Karl setzte es sich zur Lebensaufgabe, ein ein-heitliches christlich-germanisches Reich zu grnben. Durch strenge Ge-setze, welche in den Kapitularien niebergelegt sinb, sorgte er fr die Befestigung des Christentums und die Hebung des kirchlichen Lebens. Fr den Unterhalt der Geistlichen wrbe der Zehnte erhoben, den Kirchen selbst wrben wichtige Freiheiten verliehen, namentlich die Immunitt ober die Befreiung vom Gaugericht. Auf die Einrichtung der Bistmer wanbte der Kaiser sein besonberes Augenmerk. Nach Unterwerfung der Sachsen wrben fr Westfalen die Bistmer Mnster und Osnabrck fr die Engern Paberborn, Minben, Bremen und Verben, fr die Ostfalen Halberstabt (und spter Hilbesheim) eingerichtet. Mit den Kirchen stauben in jener Zeit die Schulen in enger Verbinbung. In Deutschland blhten die Schulen von St. Gallen. Reichenau (auf einer Insel des Bodensees unw. Konstanz), Hirsau (Schwarzwald) und Fulba. In Westsranken wrben die Hauptschulen zu Tours und Paris angelegt, an benen der gelehrte Englnber Alkuin wirkte. Diese Schulen waren vorzugsweise Bilbungssttten fr den geistlichen Stanb. Aber auch den Volksunterricht suchte Karl in jeher Weise zu srbern, und er verorbnete, ba jeder Geistliche fr seine Gemeinbe eine Schule errichte. Um den Stanb der Wissenschaften zu Heben, zog er auer Alkuin noch mehrere Gelehrte an sich, unter benen besonbers der Longo-barbe Paulus Diaconus, der Geschichtschreiber seines Volkes, der Grammatiker Petrus von Pisa und der Geheimschreiber (und Bau-meister?) Einhard, welcher Karls Leben beschrieben hat, hervorragen
   bis 10 von 61 weiter»  »»
61 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 61 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 5
2 0
3 0
4 18
5 1
6 0
7 0
8 0
9 1
10 7
11 1
12 0
13 2
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 1
21 0
22 1
23 0
24 0
25 2
26 8
27 45
28 0
29 0
30 0
31 4
32 1
33 1
34 0
35 1
36 2
37 10
38 1
39 0
40 0
41 0
42 3
43 2
44 0
45 10
46 12
47 0
48 5
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 478
1 1579
2 4425
3 1070
4 1114
5 25
6 212
7 92
8 95
9 3108
10 6
11 237
12 306
13 2247
14 3941
15 387
16 2623
17 5913
18 27
19 351
20 123
21 470
22 4397
23 3468
24 80
25 2336
26 773
27 143
28 855
29 24
30 393
31 5009
32 233
33 925
34 41
35 1776
36 755
37 95
38 76
39 779
40 103
41 1835
42 491
43 4337
44 43
45 2260
46 348
47 558
48 128
49 267
50 207
51 71
52 1626
53 2195
54 507
55 9096
56 225
57 28
58 61
59 1168
60 92
61 53
62 15
63 5497
64 38
65 2658
66 1887
67 92
68 2121
69 118
70 477
71 3571
72 2036
73 26
74 33
75 784
76 1106
77 1197
78 24
79 209
80 89
81 151
82 1874
83 183
84 163
85 54
86 122
87 1032
88 2639
89 1780
90 140
91 1147
92 6426
93 100
94 986
95 595
96 38
97 52
98 3020
99 165

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 1
3 0
4 12
5 1
6 0
7 0
8 0
9 0
10 10
11 0
12 0
13 1
14 0
15 0
16 4
17 0
18 0
19 12
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 1
27 0
28 1
29 0
30 1
31 2
32 0
33 4
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 9
41 1
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 1
48 4
49 0
50 2
51 1
52 0
53 0
54 8
55 1
56 0
57 0
58 13
59 1
60 0
61 0
62 2
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 14
69 0
70 0
71 1
72 15
73 0
74 2
75 0
76 0
77 4
78 0
79 0
80 4
81 1
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 4
92 1
93 4
94 0
95 0
96 0
97 5
98 0
99 1
100 2
101 0
102 0
103 0
104 0
105 0
106 7
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 0
113 0
114 0
115 1
116 1
117 0
118 2
119 0
120 1
121 0
122 2
123 0
124 0
125 1
126 0
127 0
128 5
129 0
130 0
131 0
132 2
133 1
134 0
135 0
136 6
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 1
143 1
144 1
145 6
146 0
147 0
148 6
149 0
150 0
151 1
152 0
153 0
154 0
155 0
156 0
157 0
158 8
159 0
160 0
161 3
162 0
163 0
164 0
165 3
166 2
167 0
168 0
169 0
170 0
171 5
172 1
173 7
174 0
175 2
176 0
177 5
178 0
179 3
180 0
181 0
182 4
183 4
184 0
185 0
186 0
187 12
188 0
189 0
190 0
191 2
192 1
193 0
194 20
195 0
196 2
197 0
198 0
199 1